Ein Multimedia-Dossier für Deutschlerner
Die Weißwurst ist eine typisch bayerische Spezialität. Besonders gerne gegessen wird sie in München – zum Beispiel in den traditionellen Münchner Wirtshäusern, im Biergarten oder auf dem Oktoberfest. Rund um die Weißwurst gibt es viele Fragen: Was ist drin? Wann und wo isst man sie? Wie isst man sie richtig? Was isst man dazu? Hier gibt’s die Antworten.
von Irina Hahn
Zu Besuch bei einem Weißwurst-Experten
In Münchner Wirtshäusern ist die Weißwurst ein fester Bestandteil der Speisekarte. Auch im „Augustiner-Klosterwirt“ an der Frauenkirche wird sie gerne bestellt. Der Wirt, Gregor Lemke, erzählt wie ein japanischer Gast einmal Weißwurst gegessen hat und zeigt, wie er selbst seine Weißwurst isst.
Aufgabe
Habt Ihr Euch das Video aufmerksam angesehen? Macht das Quiz und überprüft, ob Ihr alles verstanden habt.
Alles wurst? Verschiedene Arten, Weißwurst zu essen
Ob zuzeln oder schneiden, mit oder ohne Senf – es gibt verschiedene Arten, Weißwurst zu essen. Aber eigentlich ist es völlig wurst. Was zählt, ist der Geschmack!
Aufgabe
Im Video erzählen Menschen, wie, wann und wo sie Weißwurst essen. Überlegt Euch W-Fragen und sammelt Eure Antworten. Diskutiert in der Gruppe über Eure Erfahrungen mit der Weißwurst.
Wortschatz
Kalbsfleisch, das Fleisch vom Kalb = Baby-Kuh
Wirtshaus, das bayerisches Restaurant
Wirt Besitzer/Eigentümer eines Wirtshauses
zuzeln bayerisch: „saugen“; traditionelle bayerische
Methode, eine Weißwurst zu essen; man nimmt die
Weißwurst in die Hand und zieht den Inhalt mit dem
Mund aus der Haut
Brezn, die bayerisch: „Brezel“; knuspriges Gebäck mit Salz
Weißbier, das auch „Weizenbier“; Bier, das mit Weizen und Hefe
hergestellt wird.
süßer Senf, der Soße, isst man zur Weißwurst.
Es geht um die Wurst Sprichwort: jetzt wird es entscheidend/wichtig.
Es ist (mir) wurst Redensart/umgs.: es ist (mir) egal.